
Islandpferde – Reiten in Balance –
ein ganzheitlicher Ansatz von Bruno und Helga Podlech (ISBN: 9783440145166, Verlag: KOSMOS)
Dieses liebevoll gestaltete und wunderschön fotografierte Buch ist nicht nur eine Liebeserklärung an diese beeindruckende Pferderasse, sondern gibt dem Leser einen neuen ganzheitlichen Ansatz zur Haltung und Ausbildung von Islandpferden.

The Icelandic Horse
von Björnsson, Gísli B./ Sveinsson, Hjalti Jón, momentan nur in Englisch
The Icelandic Horse ist ein wunderbares und sehr umfassendes Buch über die faszinierende Islandpferdezucht. Viele exklusive Fotos und Illustrationen, einige davon das erste Mal veröffentlicht, macht dieses Buch zu einem umfassenden Werk über das Islandpferd, das alle Aspekte enthält, mitunter auch die Geschichte und die Wurzeln dieser Pferde.

Reiten aus der Körpermitte
von Sally Swift (ISBN-10: 3275017969, ISBN-13: 978-3275017966, Verlag: Müller-Rüschlikon)
Das von Sally Swift entwickelte Reiten aus der Körpermitte („Centered Riding“) verhilft dem Reiter mit der richtigen Körperhaltung, dem richtigen Einfühlungsvermögen und mentaler Vorstellungskraft zu Einheit und Harmonie mit seinem Pferd. Im Zentrum des ersten Buches stehen die imaginären Bilder ihrer Ausbildungsmethode. Der zweite Band ist ein erweitertes Arbeitsbuch, das die ganzheitlichen Bewegungslehren des ersten Bandes, z.B. der Alexandertechnik, ausführlich erklärt: Es erläutert auf analytische Weise die neuen Erkenntnisse, die die Autorin in den letzten 20 Jahren ihrer Arbeit gewonnen hat. Es erweitert das Verständnis für das „Reiten aus der Körpermitte“. Es erleichtert wesentlich die Umsetzung dieser speziellen Methode. Es ist ein in sich geschlossenes Werk, das auf dem ersten Band aufbaut und dazu beiträgt, die Ausbildungsmethode „Centered Riding“ in ergänzender Weise zu begreifen.

Tellington-Training für Pferde
Das große Lehr- und Praxisbuch (ISBN-10: 3440104168, ISBN-13: 978-3440104163)
Mit diesem Werk liegt erstmalig das umfassende Buch zur Tellington-Methode für Pferde vor. Es enthält das komplette Wissen, um Pferde partnerschaftlich und erfolgreich zu trainieren. Es waren schwierige und verstörte Pferde, die Linda Tellington-Jones vor dreißig Jahren auf neue Wege brachte. Sie entwickelte eine Ausbildungs- und Therapieform, mit der Widersetzlichkeiten überwunden, die Lernfähigkeit gesteigert und die Bindung zwischen Mensch und Pferd gestärkt werden. Das Tellington-Training vereint eine einzigartige Form der Körperarbeit mit Bodenarbeitsübungen und Reittechniken, die das Verhalten des Pferdes, seine Leistungsbereitschaft und seine Gesundheit verbessern. Tellington-TTouch: für Vertrauen, Bewusstheit und Gesundheit.
Bodenarbeit: Führpositionen und Hindernisse im Lernparcours.
Reiten: Techniken und Ausrüstungen für Erfolg und Freude im Sattel. Problemlösungen: von A wie Aggressiv bis Z wie Zackeln

Reiten und Bodenarbeit. Connected Riding & Groundwork
von Peggy Cummings (ISBN: 3939547077 Verlag: pferdia tv)
Die richtige Balance, eine natürliche Stabilität und eine gefühlvolle Verbindung zum Pferd sind beim Reiten und bei der Bodenarbeit entscheidend für den Erfolg. Das Connected-Riding®-System basiert darauf, mithilfe innerer Bilder und eigener Fehleranalyse zu einer ausbalancierten und guten Reitposition zu finden. Der Reiter lernt dabei, die Bewegungen und die Lastaufnahme der Hinterhand des Pferdes zu unterstützen. Das Connected-Groundwork®-System löst Verspannungen und Bewegungsblockaden des Pferdes an der Hand. Sanfte Bewegungen und gezielte Berührungen verbessern die Verbindung zum Pferd und bereiten effektiv auf das Reiten vor. Autorin: Peggy Cummings, die bekannte amerikanische Reitlehrerin entwickelte nach vielen Jahren klassischer Reitausbildung und basierend auf den Methoden von Sally Swift und Linda Tellington-Jones ihre eigenen Konzepte für alle Reiterinnen und Reiter.

Der Weg zum gesunden Huf: Die neue Huflehre
von Jochen Biernat und Konstanze Rasch (ISBN-10: 3275014692, ISBN-13: 978-3275014699, Verlag: Müller-Rüschlikon)
»Fühlt sich mein Pferd auf seinen Hufen wohl?«, diese Frage stellen sich Pferdebesitzer noch viel zu selten. Meist lassen sie erst Lahmheiten und Krankheitsbilder am Huf, die ihr Hufschmied oder Hufpfleger nicht mehr in den Griff bekommt, sensibel für die Hufprobleme ihrer Pferde werden. Für den Pferdebesitzer beginnt dann meist eine langwierige Odyssee. Mit diesem Ratgeber soll der engagierte Pferdebesitzer, Reiter oder Züchter in die Lage versetzt werden, Probleme am Huf zu erkennen, bevor das Pferd offensichtlich lahmt. Anhand von vielen Fotobeispielen aus der Praxis lernt er Belastungssituationen einzuschätzen, lernt verstehen, warum sich Hufe wie (ver)formen, erfährt, was die einzelne Hufbearbeitungstechnik jeweils am Huf bewirkt, wo sie schadet oder ob sie nützt.